Die Auseinandersetzung mit "anderen Dingen und Orten" passiert in der Gruppe und führt zudem zu anderen Menschen, deren Lebensgewohnheiten und Wertvorstellungen.
Kinder können durch die besondere Behandlung von Originalobjekten Wertschätzung für Dinge und die Aufgaben des Museums entwickeln.
Die Kinder geben die Wirkung der Farben mit Musikinstrumenten wieder und nehmen sie dadurch ganz anders wahr.
Figuren, Kuscheltiere oder Puppen helfen den Kindern, erste Berührungsängste zu überwinden und dienen als freundlich-spielerische Wissensvermittler.
Kinder verstehen das Prinzip eines Mosaiks durch kreativ-praktische Umsetzung.
Die Kinder können Sinn und Funktion einer Sammlung oder eines Museums begreifen. Sie können Freude an der intensiven Beschäftigung mit "fremden, historischen Dingen" entwickeln.
Kinder erfahren die Besonderheit eines Originals: Es ist selten, historisch, von künstlerischem Wert und muss sorgsam behandelt werden.
Kinder gewinnen sinnliche Eindrücke über den Umgang mit "Fundstücken".
Die Kinder lernen Gegenstände und Materialien auf sinnlich-spielerische, Neugier und Spannung anregende Weise kennen.
Das Kreieren von Papierkleidern fördert Fantasie, Geschicklichkeit und soziale Fähigkeiten.
Kinder können beobachten, dass eine bestimmte Menge an Helium nur ein spezifisches Gewicht tragen kann.