Orientierung im Museum, in seiner Umgebung, in der Welt, aber auch in Vergangenheit und Gegenwart.
Die Kinder lernen eine Abteilung oder Ausstellung des Museums erstmalig kennen, indem sie "Ähnliches" zu Gegenständen ihrer Lebenswelt suchen.
Mit Damals-Heute-Karten können Kinder Geschichtsbewusstsein entwickeln und zugleich für das Thema Musealisierung sensibilisiert werden. Sie können sich den Kontexten von Objekten nähern.
Kindliche Identifikationsfiguren ermöglichen einen altersgerechten und direkten Zugang zu Inhalten.
Durch das Begehen historischer Bauten oder Geräte können Kinder eine Vorstellung vergangener Lebenssituationen entwickeln.
Kinder lernen, Objekte genau zu betrachten, eigene Entdeckungen zu machen und aus der Fülle von optischen Anreizen auszuwählen.
Kinder fassen Erlebtes und Erfahrenes abschließend zusammen und verorten es räumlich.
Die Kinder können das Museum als Gebäude mit verschiedenen Bereichen, Räumen und Funktionen verstehen.
Als kleine Käfer erleben die Kinder Exponate und Museumsräume aus ungewohnten Perspektiven bzw. in fremden Dimensionen. Sie sehen Exponate und Museum "mit neuen Augen".
Mit Hilfe der fantastischen Zeitmaschine reisen die Kinder in eine andere Zeit und bringen Gegenstände zur Erkundung mit in unsere Zeit.
Kinder entwickeln am Beispiel der vier Jahreszeiten eine Vorstellung, was ein Symbol ist und lernen dabei Museumsexponate oder Alltagsgegenstände kennen.
Kinder entwickeln ein Gespür für Zeit, für ein relatives Früher oder Später und so die Basis historischen Bewusstseins.
Mit der Zeitleiste können Kinder Zeitdimensionen spielerisch erfassen und erste Vorstellungen von historischen Zeitbegriffen entwickeln.